Nach der Brust Op

Preisliste - bis zu 70% sparen

kurzfristig freien OP-Termin buchen

Bilder - Ärzte & Kliniken

Kostenloses Infopaket bestellen

Kundenbewertungen

Kontakt

Möchte sich eine Frau einer Brustoperation unterziehen, dann ist damit auch eine Reihe von Fragen verbunden hinsichtlich der zu erwartenden Einschränkungen nach dem Eingriff. Das Spektrum an Fragen reicht von Problemen mit der Wundheilung über das gewünschte Verhalten, um die Heilung zu unterstützten bis hin zur Nachbehandlung und Nachsorge.
Zwar hängen die individuellen Maßnahmen von der Konstitution der Patientin und der Art des durchgeführten Eingriffs ab, aber einige Richtlinien sind dann doch von Beginn an zu beachten.
So sollte man zum Beispiel alles tun, was die Heilung der Narben nach dem Eingriff unterstützt. Ein verantwortungsvolles Verhalten und ein vorsichtiger Umgang mit dem eigenen Körper sind auf jedem Fall sehr zu empfehlen. Die Dauer dieser gesamten Nachsorge hängt wiederum sehr stark von dem Eingriff und der körperlichen Verfassung der Patientin ab. Insgesamt aber gilt als Richtlinie, dass in den ersten vier bis sechs Wochen keine größeren körperlichen Anstrengungen unternommen werden sollten. Auch auf den Besuch von Solarium, Sauna und jeglichen Sport sollte nach der Brustoperation für diesen Zeitraum verzichtet werden. Der Hintergrund ist hier, dass die Narben vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden sollten, damit die Wundheilung im besten Fall zügig und ohne Komplikationen verläuft. Dies gilt umso mehr, solange die Fäden nach der Operation noch zu ziehen sind. Die Frage, wie lange kein Sport gemacht werden darf, kann individuell und verbindlich natürlich nur der Chirurg beantworten, allerdings sind vier bis sechs Wochen durchaus ein erster Anhaltspunkt.
Hinsichtlich der Wundbehandlung und Narbenbehandlung (Narbenpflege) nach der Brust OP kann die Patientin einiges tun, um den Heilungsprozess weitgehend zu unterstützten und zu beschleunigen. Hierzu gehört auch die pflegliche Behandlung der Brust und der Operationsnarbe, damit diese schnellstmöglich verheilen kann. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, einen Stütz-BH nach der Brust OP zu tragen oder auch einen Kompressions-BH. Ein solcher Spezial-BH verhindert eine allzu heftige Bewegung der Brüste und unterstützt damit den schnellen und komplikationslosen Heilungsprozess. Möchte man wieder Sport treiben, dann ist in jedem Fall ein Sport-BH sehr empfehlenswert, den man sowieso immer bei sportlichen Aktivitäten tragen sollte. Er verhindert, dass die zarte Brustmuskulatur übermäßig strapaziert wird durch heftige und schnelle Bewegungen und kann damit das Ausleiern und Erschlaffen der Muskulatur verhindern oder zumindest weitgehend hinaus zögern.
Falls medizinisch nötig, kann direkt nach der Operation auch eine Drainage verlegt werden. Sie ermöglicht den Abtransport von Blut, Eiter und anderen Körperflüssigkeiten aus der Operationswunde. Dies sollte aber nur im Einzelfall erforderlich sein.
Viele Frauen fragen sich auch, ob das Stillen nach einer Brust OP noch möglich ist. Hier ist immer eine Einzelfallbetrachtung anzustellen. So gibt es Frauen, die auch mit Brustimplantaten problemlos stillen können, andere wiederum hatten damit Schwierigkeiten. Eine fundierte Antwort kann deshalb pauschal nicht gegeben werden.